



Gold - Goldschmuck -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
Swarovski hat Produktionsstätten in Argentinien, Österreich, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien und Indonesien, Italien, Mexiko, Jordanien, Liechtenstein, Litauen, Schweiz, Thailand, Türkei, Großbritannien, USA und der Tschechischen Republik.1)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Swarovski besitzt keinen niedergeschriebenen veröffentlichten Verhaltenskodex.
- Nach Angaben des Unternehmens unterhält Swarovski ein „Corporate Social Responsibility Program“, in dessen Rahmen auch Kinder u.a. in Indien, China, Sri Lanka und Pakistan unterstützt werden. Dieses Programm ist allerdings nicht auf der Homepage des Unternehmens veröffentlicht. Auch auf Nachfragen seitens EarthLink (Dezember 2008 und März 2009) hat Swarovski bisher nicht reagiert.2)
- Swarovski verlangt von Unternehmen, die sich um eine Zusammenarbeit bewerben, dass diese internationale Gesetze und Statuten hinsichtlich Kinderarbeit anerkennen.
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Swarovski bemüht sich über ihr Netzwerk von Zulieferern jeder Form von Ausbeutung vorzubeugen. Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass eine allumfassende Kontrolle unmöglich sei.2)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Die englische Wochenzeitung „The Observer“ warf in einem Artikel Swarovski vor, dass in Indien angeblich Swarovski-Kristalle von Kinderhand auf Kleidungsstücke aufgenäht wurden.3)
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Swarovski veröffentlichte eine Stellungnahme, in der die Vorwürfe zurückgewiesen wurden. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Verfasser des Artikels bereits vor dessen Veröffentlichung von Swarovski kontaktiert wurde und darauf aufmerksam gemacht worden sei, dass das Unternehmen jegliche Verbindung von Swarovski-Produkten mit Kinderarbeit ausschließe. Genauer bezog man sich darauf, dass kein Beweismaterial vorliege, dass es sich wirklich um echte Swarovski-Steine handelte. Es wurde betont, dass der Zulieferer des Sweatshops – auch laut des Artikels – kein eingetragener Handelspartner des Unternehmens gewesen ist.4)
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Swarovski unterstützt soziale Programme die sich u.a. in Indien, Pakistan, Sri Lanka, Brasilien und China für das Wohl von Kindern engagieren.2)
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Swarovski wird vorgeworfen, dass das Unternehmen 1960 bis 1980 Minderjährige aus Kinderheimen in Österreich beschäftigt hat. Die Vorwürfe beinhalten auch, dass die Betroffenen nicht für ihre Tätigkeiten bezahlt wurden. Eine entgültige Bewertung kann noch nicht vorgenommen werden, da auf angemessene Reaktionen des Unternehmens gewartet wird.5)
Links und Quellen
- Swarovski – Factsheet – nicht mehr verfügbar [↩]
- Swarovski – Stellungnahme – Link nicht mehr verfügbar [↩] [↩] [↩]
- India: Widespread use of child labour revealed, for „Swarovski“ beadwork on saris [↩]
- Swarovski – Stellungnahme – Link nicht mehr verfügbar [↩]
- Heimkinder mussten für Swarovski schuften [↩]