



Zucker -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Die Südzucker AG bezieht nach eigenen Angaben ihre Zuckerrüben ausschließlich aus europäischen Anbaugebieten1) . Produziert wird in Werken in folgenden europäischen Ländern: Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Moldawien, Österreich, Polen, Russland. Aber es wird nicht nur in Europa produziert, sondern auch in folgenden Ländern: Brasilien, Chile, USA und Singapur2) .
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Die Südzucker AG verpflichtet sich einer branchenbezogenen Code of Conduct auf europäischer Ebene, der unter anderem Kinderarbeit verbietet1) . Der Verhaltenskodex der Zuckerindustrie beinhaltet die ILO-Konventionen 182 und 138 bezüglich der Abschaffung der Kinderarbeit und der Regelung des Mindestalters für die Zulassung zur Beschäftigung3) .
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Die Einhaltung des vorgegebenen Verhaltenskodex erfolgt direkt durch die Geschäftsleitung. Über die Häufigkeit der Kontrollen wurden keine Angaben gemacht. Externe Kontrollen gibt es keine1) .
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Hierzu ist EarthLink nichts bekannt.
- Allerdings ist gerade in Brasilien, wo die Südzucker AG unter anderem produziert, Kinderarbeit in der Zuckerbranche keine Seltenheit.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
–
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Die Südzucker AG schreibt sich selbst hohes soziales Engagement zu, macht aber keine Angabe über die Art und Weise1) .
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Nach eigenen Angaben sind Anbau und Bezahlung der Rüben sind vertraglich geregelt und weitgehend durch die EU-Zuckermarktordnung festgelegt4) . Jedoch ist nach Auffassung der entwicklungspolitischen Organisation Oxfam ist ein Teil der Gewinne der Firma Südzucker den Exportsubventionen einer unfairen Zuckermarktordnung zu verdanken, die europäische Steuerzahler und Verbraucher Millionen koste und armen Ländern Schaden zufüge5) .
—-
05.12.2008 10/44
Links und Quellen
Email von der Südzucker AG vom 07.11.2008
- Meldung bei agenda21-treffpunkt.de
{{firmen/firmenliste/code_of_conduct_sugarindustry.pdf">Code of Conduct der Zuckerindustrie}}
- Email von der Südzucker AG vom 07.11.2008 [↩] [↩] [↩] [↩]
- http://www.suedzucker.de/de/Unternehmen/Standorte/Internationale-Standorte: [↩]
- {{firmen/firmenliste/code_of_conduct_sugarindustry.pdf">Code of Conduct der Zuckerindustrie}} [↩]
- http://www.suedzucker.de/de/Unternehmen/Standorte/Zuckerfabriken-Deutschland/Werk-Offstein: [↩]
- http://www.agenda21-treffpunkt.de/presse/datum.php?dat=200405 [↩]