Produkte und Produktionsorte
Welche Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe sind in Bezug auf ausbeuterische Kinderarbeit besonders zu betrachten?
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Im „Code of Ethics“ verpflichtet sich das Unternehmen sich an die Anforderungen der ILO-Konventionen zu halten, welche u.a. Kinderarbeit verbieten. Auch alle Lieferanten und Zulieferer von Promod müssen diesen Code unterzeichnen und einhalten. 1)
- Der „Code of Ethics“ des Unternehmens untersagt Kinderarbeit in einem Alter unter 15 Jahren. Entsprechend nationalen Richtlinien können Minderjährige auch mit 14 Jahren, nicht jedoch unterhalb des gesetzlichen Schulalters, beschäftigt werden. 2)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Nach eigenen Angaben des Unternehmens, gewährleisten unabhängige Unternehmen durch häufige und unangekündigte Kontrollen die Einhaltung des „Code of Ethics“. Es wird jedoch nicht gesagt, wie regelmäßig diese Kontrollen durchgeführt werden und ob auch wirklich die gesamte Produktionskette überprüft wird. 1)
- Als unabhängiges Auditierungsunternehmen gibt Promod die Firma Intertek an. Intertek wurde im Zuge versteckter Ermittlungen beim Elektrokonzern HEG-Electronics als nicht vertrauenswürdig eingestuft. Kontrolleure des Auditierungsunternehmens wurden bestochen und haben Berichte gezielt manipuliert. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Kontrollen oftmals angekündigt werden und sich eine zuverlässige Kontrolle damit nicht durchführen lässt. 3)
- Promod führt nach eigenen Angaben auch eigene Audits durch. 2)
- Subunternehmen, mit denen die Geschäftsbeziehungen neu aufgenommen werden, werden vorher kontrolliert und auf Einhaltung des „Code of Ethics“ überprüft.
Welche Siegel bzw. Zertifikate nutzt die Firma (auch nach eigenen Angaben) um aubeuterischer Kinderarbeit vorzubeugen?
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
Woher genau die Baumwolle in den Produkten des Unternehmens stammt, ist uns nicht bekannt. Ein Großteil der Baumwolle auf dem Weltmarkt stammt aus Indien, Pakistan, Usbekistan und Ägypten. Von hier sind ernsthafte Vorwürfe über ausbeuterische Kinderarbeit im Baumwollanbau und Baumwollernte bekannt geworden.
Die Textilien des Unternehmens wurden (womöglich) in asiatischen Ländern wie Indien und Bangladesh oder (womöglich) in südafrikanischen Ländern wie Lesotho oder Swasiland produziert. Aus diesen Ländern wird immer wieder über Kinderarbeit bei der Textilproduktion berichtet.
- Promod erklärt, dass in einer Produktionsstätte in Marokko während Kontrollen Kinderarbeit festgestellt wurde. Mehrere Kinder haben erwachsene Mitarbeiter bei Näharbeiten unterstützt.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Promod hat im Produktionswerk in Marokko Korrekturmaßnahmen durchgesetzt. Die betroffenen Kinder wurden aus den Beschäftigungsverhältnissen gelöst und in schulischer und beruflicher Bildung, gestützt durch Promod, aufgenommen. Die Minderjährigen nehmen somit an einer Dualausbildung teil.
- Das Unternehmen lehnt eine Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit auffallenden Unternehmen ab, da es einen größeren Einfluss auf die Kinderarbeitsproblematik über kontinuierliche Verbesserungen und Korrekturmaßnahmen ausüben will. 2)
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus?
- Laut des „Ethik-Test Bekleidungsindustrie“ von 09/2007 reicht ein Code of Conduct jedoch oft nicht aus, um faire Arbeitsverhältnisse zu gewährleisten. So hätte auch Promod bis zu diesem Zeitpunkt keinen Code of Conduct gehabt, der diesen Namen verdient hätte. 4)
Fußnoten, Links und Quellen:
- Promod: Code_of_ethics ↩↩
- Antwortschreiben des Unternehmens vom 14.08.2012↩↩↩
- Investigative Report on HEG Electronics – Link zum Artikel nicht mehr abrufbar am 28.02.2014↩
- Ethik-Test Bekleidungsindustrie 09/2007 von konsument.at ↩
Ich kaufe gerne bei Promod ein aber frage mich gleichzeitig wie die niedrigen Preise zustande kommen. Ich würde es unterstützen und mich freuen wenn Promod sich mehr für Kinderrechte und angemessene Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen einsetzt. Gerne würde ich auch einen höheren Kaufpreis dafür in Kauf nehmen.