Produkte und Produktionsorte
Welche Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe sind in Bezug auf ausbeuterische Kinderarbeit besonders zu betrachten?
- Produziert wird überwiegend in Europa und Asien
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Betreffend der expliziten Anerkennung der Arbeitsrechte hat das Unternehmen alle Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in ihre ‚General Delivery Instructions‘ aufgenommen
- Der Verhaltenskodex des Unternehmens Palmers Textil AG verlangt, dass alle relevanten lokalen Arbeitsgesetze eingehalten werden müssen. Das Unternehmen verpflichtet sich formell dazu, grundlegende Arbeitsstandards zu respektieren, wie das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung
- Die Arbeitsstätten, die für die Firma produzieren, müssen den Kodex jedoch nicht einhalten. Es gibt weder Beschränkungen der wöchentlichen Arbeitszeit, noch eine Verpflichtung zu einem Mindestlohn 1)
- Die Zulieferer garantieren die Einhaltung der geforderten Kernarbeitsnormen mit ihrer Unterschrift und diese gelten für alle Arbeiter der gesamten Lieferkette
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus?
Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Fußnoten, Links und Quellen:
- http://http://www.suedwind-agentur.at/start.asp?ID=226126&b=241↩