



Textilien -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Northland hat einen eigenen Code of Conduct der über die Webseite zugänglich ist. Demnach werden keine Kinder unter 15 Jahren oder dem gegebenenfalls höheren Alter, in dem die Schulpflicht endet, eingestellt. Der Code of Conduct bezieht sich explzit auf die ILO-Konvention.2)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Verträge werden nur mit Fabriken abgeschlossen, die entweder den BSCI oder den SA 8000 Standards entsprechen. Diese Sozialstandards werden zu Beginn eines Auftrags geprüft und zertifiziert. Die Produktionsstätten werden unangemeldet mindestens einmal pro Jahr durch interne Mitarbeiter besucht.3)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
Reaktionen
Wie hat das Unternehmen auf die Vorwürfe reagiert?
–
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Es liegen keine Informationen zum Engagement gegen ausbeuterischer Kinderarbeit vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Northland bemüht sich um langjährige Partnerschaften mit seinen Lieferanten und die gleichmäßige Auslastung der Produktion.4)
- Großes ökologisches Engagement, z.B. durch Verringerung von sortenunreinen Oberstoffe und Materialien, Ausbau der Alternativenergie in der europäischen Zentrale4)
- Angaben der Firma gegenüber Earthlink [↩]
- Code of Conduct Northland – Link zum Artikel nicht mehr abrufbar am 28.02.2014 [↩]
- Angaben der Firma gegenüber Earthlink [↩]
- Code of Conduct Northland – Link zum Artikel nicht mehr abrufbar am 03.03.2014 [↩] [↩]