Produkte und Produktionsorte
Welche Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe sind in Bezug auf ausbeuterische Kinderarbeit besonders zu betrachten?
- Die Rohwaren kommen aus unterschiedlichsten Regionen weltweit. Produziert wird in zertifizierten Werken in Deutschland und Europa.
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Die Verträge zu Lieferanten beinhalten die ILO-Standards.
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Die Einhaltung der Standards werden durch regelmäßige Kontrollen überprüft. Dieses System sorgt für Korrekturen bei der Aufdeckung von Abweichungen. Die Produktionsstätten in Deutschland und Europa sind zertifiziert und werden regelmässig von externen Dienstleistern auditiert. Die Kontrolle der Lieferanten erfolgt fallweise durch das Unternehmen selbst oder durch wiederum zertifizierte externe Dienstleister.
Welche Siegel bzw. Zertifikate nutzt die Firma (auch nach eigenen Angaben)?
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Laut Aussage eines Mitarbeiters sind durch langjährige Lieferbeziehungen, klare Auflagen für jeden Lieferanten und unregelmässige Kontrollen bisher keine Fälle vorgekommen. Auch weitere Recherchen haben keinen Vorwurf ergeben.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Hierzu liegen uns keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Fußnoten, Links und Quellen:
- Kontakt mit einem Mitarbeiter vom 27.10.08 und 31.10.08
Pingback: Mit gutem Gewissen Tee trinken « Gedankenhalde