



Baumwolle - Baumwollsaatgut - Seide - Textilien -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Marimekko lässt größtenteils in Finnland und in der EU produzieren.1)
- Laut der Firmen-Homepage hat die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen stark zugenommen. Ob diese auch in Entwicklungsländern tätig sind, ist nicht ersichtlich.
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Alle Partner von Marimekko und das Unternehmen selbst folgen den Regeln der International Labor Organization (ILO).
- verlangt wird unter anderem ein bestimmtes Mindestalter der Arbeitskräfte und das Verbot von Zwangsarbeit.
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Marimekko bezieht, soweit möglich, nur Lieferanten mit folgenden Siegeln in die Lieferkette mit ein2):
- Marimekko kann aufgrund der Komplexität der Lieferkette nicht vollkommene Sicherheit gewährleisten. Deswegen verlangt Marimekko von jedem Zulieferer zusätzliche Dokumente bzw. Gutachten bezüglich der Standards und Zertifikate, sowie die Herkunft und Produktionsbedingungen der Rohstoffe, die verwendet werden.2)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Ende 2007 unterliegt Marimekko den Vorwürfen, über einen schwedischen Zulieferer in Kreenholm, usbekische Baumwolle aus Kinderarbeit zu beziehen.3)
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Im Anschluss an die Vorwürfe aus dem Jahr 2007 kündigte das Unternehmen die Verträge mit seinem Zulieferer Kreenholm.4)
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Im Jahr 2010 unterstützte Marimekko die „Because I am a Girl“-Kampagne von Plan Finnland durch Geldspende-Initiativen
- Nach dem Tsunami in Japan im Jahr 2011, entwarf das Unternehmen eine Tasche in den Farben der japanischen/finnischen Flagge (blau-rot-weiß) und spendete den Verkaufserlös an das Rote Kreuz (für Japan)5)
—-
12.04.2012
Quellen und Links
- Marimekko – Manufacturing and Origin [↩]
- Marimekko – Corporate Responsibility [↩] [↩]
- Nov/2007; Beitrag nicht mehr verfügbar [↩]
- Reaktion auf die Vorwürfe [↩]
- Marimekko – Activity in the local community; nicht mehr verfügbar [↩]