



Baumwolle - Baumwollsaatgut - Schuhe - Textilien -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- EU-Länder: Deutschland, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn. Die meisten der Nähereien befinden sich in Deutschland.
- Nicht EU-Länder: Armenien, Belarus, Bosnien, China, Indien, Marokko, Mazedonien, Mongolei, Nepal, Peru, Sri Lanka, Thailand, Türkei. Die meisten der Nähereien befinden sich in der Türkei, in China und in Peru.1)
- 48% der Konfektionsbetriebe liegen in der Europäischen Union.2)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Die Unternehmensphilosophie schreibt eine umweltverträgliche und sozial gerechte Produktion von Naturtextilien vor.3)
- hessnatur hat unternehmenseigene Sozialstandards für alle Lieferanten erstellt, die auf den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) basieren. Dementsprechend wird auch Kinderarbeit explizit verboten.4)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- hessnatur hat ein dreiteiliges Monitoring-System entwickelt:
- Das Unternehmen informiert Lieferanten und Nähereien über die Sozialstandards und ihre Anforderungen und unterstützt diese aktiv bei deren Umsetzung. Dazu gehören auch die Einführung des Beschwerdesystems sowie das regelmäßige Durchführen von Betriebskontrollen durch das Unternehmen.
- Bei Verstößen gegen die Vorgaben entwickelt hessnatur zusammen mit der Initiative Fair Wear Foundation einen Corrective Action Plan (CAP). hessnatur unterstützt den Betrieb bei der Umsetzung und prüft ob die vereinbarten Veränderungen auch umgesetzt wurden (Nachkontrolle).
- Zusätzlich führt die Fair Wear Foundation einmal pro Jahr unabhängige Betriebskontrollen durch.
- Jährlich veröffentlicht hessnatur einen Sozialbericht, in dem alle Daten hinsichtlich der Kontrollen und die wichtigsten Audit-Ergebnisse veröffentlicht werdent.5)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Es sind keine Vorwürfe gegen hessnatur bekannt.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
—
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Im Rahmen des Projekts Grameen Knitwear zahlt hessnatur Arbeitern in einer Textilfabrik in Bangladesh einen etwa 50%igen Aufschlag. Dieser zusätzliche Anteil, wird von der Grameen Foundation für das „Shikka“-Projekt eingesetzt, das sich für die Ausbildung unterprivilegierter Mädchen und Frauen stark macht.6)
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Für die Sendung „Kassensturz“, gesendet am 18.03.2008 im Schweizer Fernsehen, wurde in einer Umfrage das Engagement von insgesamt 50 Textilmarken gegen Kinderarbeit untersucht. Abgefragt wurde, ob die Unternehmen ihren Zulieferern Kinderarbeit verbieten, ob sie soziale Standards verlangen und ob in den Fabriken unabhängige Kontrollen durchgeführt werden. Zu den untersuchten Firmen zählte auch hessnatur. Als eines von insgesamt lediglich vier Unternehmen erhielt hessnatur dabei die Bewertung „sehr gut“.7)
- Das Unternehmen engagiert sich in Zusammenarbeit mit dem Verein Nepra
e.V. für Lepra-Kranke in Nepal und fördert somit die Resozialisierung
der Betroffenen.8) - In Burkina Faso fördert das Unternehmen den umweltverträglichen und für
die Arbeiter gesundheitsschonenden Bio-Baumwollanbau.9)
—-
30.03.2015
Links und Quellen
- Hessnatur – Stand 30.03.2015 [↩]
- Hessnatur – Stand 30.03.2015 [↩]
- Homepage: Unser Leitbild – Stand 30.03.2015 [↩]
- Hessnatur – Stand 30.03.2015 [↩]
- Hessnatur: Sozialbericht [↩]
- Homepage hessnatur – Nicht mehr aufrufbar 30.03.2015 [↩]
- Schweizer Fernsehen: Sendung „Kassensturz“ [↩]
- hessnatur – Stand 30.03.2015 [↩]
- hessnatur – Stand 30.03.2015 [↩]