



Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Die Kakaobohnen kommen aus Südamerika.1)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Das Unternehmen spricht sich gegen Kinderarbeit aus.3)
- Das Verbot von Kinderarbeit ist in den Einkaufsrichtlinien festgeschrieben.4)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Das Unternehmen kontrolliert die Produktionsstätten nicht, da es davon ausgeht, dass in Südamerika keine Kinderarbeiter auf den Kakaoplantagen eingesetzt werden.5) Kinderarbeit ist aber auch in Südamerika ein Problem. Aus Ecuador und Brasilien, den Ländern mit der höchsten Kakaoproduktion in Südamerika6), gibt es Berichte über Kinderarbeit in der Landwirtschaft.7) In Brasilien gibt es sogar Nachweise für Kinderarbeit auf Kakaoplantagen.8) Solange keine wirksamen Kontrollen durchgeführt werden, kann Kinderarbeit bei der Kakaoproduktion nicht ausgeschlossen werden.
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
- Ob das Unternehmen Produkte aus solchen Produktionsstätten oder Plantagen bezieht oder nicht, hat es uns nicht mitgeteilt. Soweit das Unternehmen keine wirksamen Kontrollen seiner eigenen Produktionsstätten und der seiner Vorlieferanten durchführen lässt, kann Kinderarbeit nicht ausgeschlossen werden.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
–
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Hachez unterstütz mit der Schokolade „Hachez Wild Cocoa De Amazonas“ in Kooperation mit dem Freiburger Regenwald-Institut ein Projekt im brasilianischen Regenwald. Der verwendete Kakao wächst dort wild. Die beteiligten indigenen Familien erhalten einen Lohn, der noch über dem Fairtrademindestpreis liegt.9)
Quellen
- Hachez: Über Hachez; aufgerufen am 13.03.2018 [↩]
- Hachez.de – Wild Cocoa de Amazonas – nicht mehr aufrufbar 24.2.15 [↩]
- Hachez: Unternehmen; Umweltschutz und Nachhaltigkeit; aufgerufen am 13.03.2018 [↩]
- E-Mail des Unternehmens an earthlink vom 19.06.2014 [↩]
- E-Mail des Unternehmens an earthlink vom 19.06.2014 [↩]
- südwind, 2012: Fact Sheed: Die Wertschöpfungskette von Schokolade; aufgerufen am 13.03.2018 [↩]
- 2012 Findings on the Worst Forms of Child Labor (Ecuador) – US. Department of Labor – aufgerufen am 23.06.2014 [↩]
- 2012 Findings on the Worst Forms of Child Labor (Brazil) – US. Department of Labor – aufgerufen am 23.06.2014 [↩]
- ÖKO-TEST – Test Schokolade – Genuss und Verdruss – aufgerufen am 23.06.2014 [↩]