



Baumwolle - Baumwollsaatgut - Seide - Textilien -
Das Unternehmen hat auf unsere Nachfrage noch nicht geantwortet.1)
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Afrika und Indien; die neue Kollektion wird in einer GOTS und Fairtrade zertifizierten Fabrik produziert.2) .
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Ausbeutung und Kinderarbeit gibt es in den Fabriken der Produzenten von Greenality nicht.2)
- Die Arbeiter in Indien und Afrika bekommen angemessene Löhne, feste Arbeitsverträge und haben geregelte Arbeitszeiten.2)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Der gesamte Produktionszyklus wird von der Fairwear Foundation und der Soil Association geprüft und lizensiert.3)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Das Unternehmen engagiert sich vornehmlich im ökologischen Bereich. Hierfür verwenden sie einen klimaneutralen Versand via DHL GoGreen, ökologische Verpackungen und Öko-Strom.2)
—-
01.03.2010 14/06
Links und Quellen
- Unsere Anfrage per EMail an mail@greenality.de am 17.2.2010 [↩]
- Homepage von Greenality [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
- Greenality-Weblog [↩]