



Ananas - Bananen - Orangen - Zucker -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Das Unternehmen konzentriert sich bei Orangensaftkonzentrat auf nur drei Anbieter in Brasilien, die Vorprodukte für Mangonektar kommen aus Peru, Birnen bezieht der Konzern aus Italien und Pink Grapefruits aus Südafrika. Mit einem innovativen Produktkonzept setzt Granini in Litauen bereits auch auf heimische Früchte und ebenso in Deutschland wird der Fokus auf im Heimatland produziertes Obst gelegt.1)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Als Mitglied der SGF International e.V.2), einem Verband der industriellen Selbstkontrolle innerhalb der Fruchtsaftindustrie, spricht sich das Unternehmen gemäß dem „Code of Conduct“3) gegen jegliche Form der Kinderarbeit aus. Die Rohstofflieferanten sind ebenso Mitglied dieses freiwilligen Kontrollsystems.4)
- In diesem Code of Conduct werden allerdings nur Personen unter 14 Jahren als Kinder definiert. Zudem gibt es Ausnahmen bei denen Kinder arbeiten dürfen. Dies ist der Fall, wenn sie ihren Eltern bei der Arbeit oder während einer Erntesaison helfen. Aus sozio-ökonomischen Gründen soll dies den Kindern erlaubt werden, auch wenn sie nach nationalem Recht noch nicht das Mindestalter erreicht haben. Die Arbeits- und Schulzeit zusammen sollte bei sechs Tagen pro Woche zehn Stunden am Tag nicht überschreiten. Die Kinder sollten bei ihrer Arbeit die gleichen Rechte haben wie Erwachsene.5)
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Entsprechen dem Code of Conduct handelt es sich um freiwillige und um Selbstkontrollen (siehe oben).
- Es werden planmäßige Audits von SGF und IRMA (International Raw Material Assurance) durchgeführt. Ob planmäßig hierbei bedeutet, dass die Kontrollen vorher angekündigt werden, ist uns nicht bekannt. Die Kontrollen werden jährlich durchgeführt um zu gewährleisten, dass die Standards des Code of Conduct eingehalten werden.
- Fallen die Kontrollen nicht zur Zufriedenheit aus, wird ein Optimierungsprogramm angewendet, damit sie zukünftig eingehalten werden können.6)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Das Unternehmen bezieht Orangen aus Brasilien7) , woher 90% des in Deutschland konsumierten Orangensaftes stammt. Von hier sind ernsthafte Vorwürfe über ausbeuterische Kinderarbeit auf Orangen-Plantagen bekannt geworden.
- In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
Reaktionen
Wie reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?/:
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Hierzu liegen uns keine aussagekräftigen Informationen vor.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Seit 2008 fördert die Eckes-Granini Gruppe jährlich kulturelle, soziale und wissenschaftliche Projekte mit einem gewissen Betrag, um langfristig mit diesem „International Charity Project“ zu helfen. Dabei liefern die Mitarbeiter Vorschläge, in welchen Gegenden sie eine Förderung als nötig empfinden und welche Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung gebrauchen könnten.8)
—-
03.04.2012
Links und Quellen
- Geschäftsbericht [↩]
- www.sgf.org [↩]
- Code of Conduct – Link nicht mehr abrufbar – 26.02.14 [↩]
- Umwelterklärung , Geschäftsbericht [↩]
- Code of Conduct – Link nicht mehr abrufbar – 26.02.14, Fragebogen [↩]
- Code of Conduct – Link nicht mehr abrufbar – 26.02.14, Fragebogen und Standards [↩]
- E-Mail vom Unternehmen, 12.02.2010 [↩]
- Eckes-Granini, Engagement und Verantwortung – nicht mehr verfügbar [↩]