Gore-Tex - Windstopper




Baumwolle - Baumwollsaatgut - Textilien -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Gore hat weltweit Standorte. Fertigungsstätten sind hauptsächlich in den USA, Deutschland, Schottland, Japan und China.1)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- W. L. Gore & Associates hat „guidelines on social responsibility“ formuliert, die verbieten Kinder unter 15 Jahren (oder 14 Jahren, wenn es mit ILO Standards zu vereinbaren ist) anzustellen. Ebenso dürfen keine Minderjährigen, die zu jung sind, um die verpflichtende Schulbildung absolviert zu haben, angestellt werden. Kinder dürfen keine Arbeiten ausführen, die ihre Gesundheit, Sicherheit oder Moral gefährden. Die „guidlines“ sollen mit der UN- Kinderrechtskonvention und dem „Fair Labor Association Workplace Code of Conduct“ übereinstimmen. 2)
- Alle Mitarbeiter erhalten eine Kopie der „guidlines“ in ihrer Muttersprache, ihre Befolgung soll Vorraussetzung für die Anstellung sein. Ebenso stellt die Einhaltung eine vertragliche Verpflichtung für beauftragte Firmen (z.B. Zulieferer, Berater, Liederanten) und andere Gore Repräsentanten da. 3)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Als Mitglied der „Fair Labour Association“ sollten jährlich 5% der Zulieferfimen Gore´s von unabhängigen Kontrolleuren4) besucht werden und außerdem sollte es dritten Parteien (Arbeitern oder NGOs z.B.) als „letztes Mittel“ offen stehen, ein Beschwerdeverfahren einzuleiten. 5).
- Ein Bericht über Kotrollen von Gore durch die FLA war auf der Website nicht zu finden.6)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
- Die Textilien des Unternehmens wurden (womöglich) in asiatischen Ländern wie Indien und Bangladesh oder (womöglich) in südafrikanischen Ländern wie Lesotho oder Swasiland produziert. Aus diesen Ländern wird immer wieder über Kinderarbeit bei der Textilproduktion berichtet.
- Woher genau die Baumwolle in den Produkten des Unternehmens stammt, ist uns nicht bekannt. Ein Großteil der Baumwolle auf dem Weltmarkt stammt aus Indien, Pakistan, Usbekistan und Ägypten. Von hier sind ernsthafte Vorwürfe über ausbeuterische Kinderarbeit im Baumwollanbau und Baumwollernte bekannt geworden.
- Ob das Unternehmen Produkte aus solchen Produktionsstätten oder Plantagen bezieht oder nicht, hat es uns nicht mitgeteilt. Soweit das Unternehmen keine wirksamen Kontrollen seiner eigenen Produktionsstätten und der seiner Vorlieferanten durchführen lässt, kann Kinderarbeit nicht ausgeschlossen werden.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
—-
21.02.2013
Links und Quellen
Firmenwebsite (USA): http://www.gore.com/en_xx/aboutus/index.html
Fair Labour Association: http://www.fairlabor.org/
- zur Firmenwebsite von Gore [↩]
- „GUIDELINES ON SOCIAL RESPONSIBILITY“ – Gore Associates – aufgerufen am 20.02.2013 [↩]
- Associates´ Standards of Ethical Conduct – Gore – aufgerufen am 21.02.2013 [↩]
- eine Liste hier [↩]
- Assesment – Fair Labour Association – aufgerufen am 21.02.2013 [↩]
- W.L. Gore & Associates GmbH – FLO – aufgerufen am 21.02.2013 [↩]