



Baumwolle - Baumwollsaatgut - Textilien -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Fruit of the Loom produziert 90% seiner Produkte in eigenen Firmen in den USA, Mexiko, Honduras, El Salvador und Marokko.
- Die restlichen 10% werden von Zulieferbetrieben aus insgesamt 33 Ländern bezogen. Darunter befinden sich auch China, Pakistan, Bangladesch, Indien, Indonesien, Vietnam, Thailand und China.
- Das Unternehmen schließt aus, dass in eigenen Firmen sowie Zulieferbetrieben Baumwolle aus Usbekistan verarbeitet wird, da sich hier Vorwürfe wegen Kinderarbeit und Zwangsarbeit häufen.1)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Das Mindestbeschäftigungsalter bei Fruit of the Loom liegt bei 18 Jahren. Kinderarbeit wird nicht geduldet.2)
- Des Weiteren versichert Fruit of the Loom in seinem Code of Conduct dass auch in Zuliefererbetrieben keine Kinder unter 15 Jahren beschäftigt werden.
- Außerdem müssen soziale Standards nach dem Anfang 2012 in Kraft getretenen California Transparency in Supply Chains Act eingehalten werden.3)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Fruit of the Loom gibt an, dass die Einhaltung des Code of Conducts von unabhängigen Kontrollunternehmen, wie dem Better Work Programms von ILO und IFC und der Fair Labour Association, kontrolliert werden.
- Zusätzlich akzeptiert Fruit of the Loom auch Zertifikate anderer Kontrollunternehmen: Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP), International Council Of Toy Industries, Inc (ICTI), Business Social Compliance Initiative (BSCI) and Social Accountability 8000 (SA8000). Dadurch soll der Kontrollprozess beschleunigt werden.
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- Es sind keine Vorwürfe bekannt.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
–
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Engagement gegen Kinderarbeit ist uns nicht bekannt.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Fruit of the Loom bietet seinen Mitarbeitern eine Palette von Vergünstigungen an. Dazu zählen kostenlose Transportmittel für den Weg zur Arbeit oder Frühstück bzw. stark subventionierte Mahlzeiten in der Kantine, regelmäßige medizinische Versorgung und zum Teil auch Kinderbetreuung im firmeneigenen Kindergarten. ArbeiterInnen haben Zugang zu Spar- und Kreditprogrammen. Die Löhne sind doppelt so hoch wie die nationalen Mindestlöhne.4)
- Mit Educame undEducatodos unterhält Fruit of the Loom außerdem zwei Projekte in Honduras und El Salvador die es Mitarbeitern ermöglichen fehlende Grundschulbildung nachzuholen.5)
- In Honduras, El Salvador und Mexiko werden auch soziale Projekte finanziell oder durch Sachleistungen untersützt (siehe: Fruit of the Loom – Community Support)
- Fruit of the Loom – Global Presence [↩]
- Email-Kontakt mit Fruit-of-the-Loom Kaiserslautern, Oktober 2005 [↩]
- California Transparency in Supply Chains Act [↩]
- Email-Kontakt mit Fruit-of-the-Loom Kaiserslautern, Oktober 2005 [↩]
- Fruit of the Loom – Education and Training [↩]