



Ananas - Bananen - Fisch - Kaffee - Kakao - Orangen - Reis - Shrimps - Tee - Zucker - Salz -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Dr. Oetker ist mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften in rund 40 Ländern aktiv. Vor allem Europa aber auch in Nord- und Südamerika, China und Indien. Die ausländischen Produktionsstätten liegen in Italien, Frankreich, den Niederlanden sowie in Kanada und Brasilien. Darüber hinaus produzieren Werke in Polen, Ungarn, Rumänien, Tschechien, Russland sowie in der Slowakei und in der Türkei.1)
- Bananen aus den Philippinen (produziert nach SA 8000)2)
- Kakao aus West-Afrika, evtl. auch aus der Elfenbeinküste3)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
„Dr. Oetker ächtet jede Ausbeutung von Kindern und erwartet auch von seinen Rohwarenlieferanten, insbesondere beim Thema Kinderarbeit, den entsprechenden Bestimmungen der International Labour Organisation (ILO) unbedingt zu folgen.“4)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Lieferanten von Rohwaren müssen dem Dr. Oetker Food Standard gerecht werden und sich regelmäßigen Auditierungen unterziehen.2)
- Einzelne Lieferanten lassen sich nach SA8000 zertifizieren.2)
{{kontrolle_unvollstaendig&nofooter&editbtn&noheader}}
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
- Das Unternehmen bezieht (wahrscheinlich) Kakao aus der Elfenbeinküste (woher 40% des auf dem Weltmarkt gehandelten Kakaos stammt) oder anderen westafrikanischen Ländern. Von hier sind ernsthafte Vorwürfe über ausbeuterische Kinderarbeit bekannt und in einer Studie des International Institute for Tropical Agriculture (IITA) belegt worden.
- Ob das Unternehmen Produkte aus solchen Produktionsstätten oder Plantagen bezieht oder nicht, hat es uns nicht mitgeteilt. Soweit das Unternehmen keine wirksamen Kontrollen seiner eigenen Produktionsstätten und der seiner Vorlieferanten durchführen lässt, kann Kinderarbeit nicht ausgeschlossen werden.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Dr. Oetker unterstützt mit Geldspenden folgende Projekte: Spenden an/„Wir fördern Familie“: Partnerschaft mit dem SOS-Kinderdorf, Hilfen für Katastrophen-Opfer, Kinderschutzbund.
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.
—-
15.04.2009 09/52
Links und Quellen
- PDF Unternehmen Marke. Produkte. [↩]
- Mitteilung von Dr.Oetker vom 22.05.2009 [↩] [↩] [↩]
- Mitteilung von Dr.Oetker vom 22.05.2009 und recherchiert aus Lieferanten-Website, Lieferanten-Website [↩]
- Unternehmerische Verantwortung bei Dr. Oetker – Link zum Artikel nicht mehr abrufbar am 28.02.2014 [↩]