Zum Inhalt springen

Diesel

Unternehmenspolitik gegen Kinderarbeit
Kontrollen der Produktionsstätten
Vorwürfe bzgl. Kinderarbeit
Unsere Branchenzuordnung:
Mode, Bekleidung, Textilien - Elektronik - Bodenschätze, Edelsteine, Edelmetalle, Kohle
Auf unsere Anfragen seit 08.08.2006 haben wir noch keine Antwort erhalten.


Produkte und Produktionsorte

Welche Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe sind in Bezug auf ausbeuterische Kinderarbeit besonders zu betrachten?

Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?

Unternehmenspolitik

Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?

Die Firma ist Mitglied bei bzw. unterstützt (auch nach eigenen Angaben):
  • Diesel hat eine Null-Toleranz-Politik bezüglich Kinderarbeit, spricht sich klar gegen Kinderarbeit aus und hält sich an Vorgaben der Gesetze in jeweiligen Produktionsländern 1)
  • Jeder Lieferant, mit dem Diesel zusammenarbeitet, muss den Code of Conduct des Unternehmens unterzeichnen, der seine Standards für ethischen Handel festlegt, einschließlich fairer Löhne, Diskriminierung und sicherer Arbeitsbedingungen. 2)

Kontrollen

Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?

  • Neben der Anforderung von Audits durch Dritte, die an weltweit anerkannten Standards wie BSCI, SMETA und SA8000 ausgerichtet sind, führt Diesel direkte Audits durch, um seine Lieferanten sozial und ökologisch zu überwachen und sicherzustellen, dass sie die im Code of Conduct dargelegten Standards erfüllen. 2)
  • Diesel gibt an, dass Audits allein keine Lösung sind, aber dass sie ein nützliches Instrument sind, das hilft, aktuelle Praktiken zu verstehen und potenzielle soziale oder ökologische Probleme ans Licht zu bringen. 2)
  • Wenn Diesel ein Problem feststellt, arbeitet das Unternehmen direkt mit seinem Lieferanten zusammen, um es zu beheben. Bei geringfügigen Abweichungen wird der Lieferant aufgefordert, die Probleme innerhalb einer angemessenen kurzen Zeit zu beheben und sich einem Folgeaudit zu unterziehen, um die Lösung zu überprüfen. Für den Fall, dass schwerwiegendere, aber nicht kritische Abweichungen von den Auditoren festgestellt werden, fordert Diesel den Lieferanten auf, einen Aktionsplan zu ihrer Behebung und einen Überwachungsplan zur Verfolgung der fortschreitenden Behebung zu erstellen und umzusetzen. 2)

Welche Siegel bzw. Zertifikate nutzt die Firma (auch nach eigenen Angaben) um aubeuterischer Kinderarbeit vorzubeugen?

  • Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.

Vorwürfe

Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?

  • In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.

Reaktionen

Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?

  • Es bedarf nach unserer Kenntnis keiner Reaktion, da uns keine konkreten Vorwürfe bekannt sind.

Soziales Engagement

Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?

  • Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.

Bemerkenswertes

Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus?

  • Es liegen uns hierzu keine aussagekräftigen Informationen vor.


Fußnoten, Links und Quellen:

 

  1. Diesel, Modern Slavery Statement, aufgerufen am 26.04.2023
  2. Diesel, Social Responsibility, aufgerufen am 26.04.2023



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.