Produkte und Produktionsorte
Welche Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe sind in Bezug auf ausbeuterische Kinderarbeit besonders zu betrachten?
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
- Die Produktion in Asien wurde Mitte 2021 eingestellt. Infolgedessen wurden mehr Fertig-
produkte in der eigenen Produktionsstätte in Rajka (Ungarn) produziert. Seit Mitte 2021 werden alle Fertigprodukte in dem Produktionsstandortin Rajka und in den Produktionsstätten der Subunternehmen produziert. 1)
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Calida besitzt einen Code of Conduct, der für die gesamte Firma als auch für alle Zulieferer der Firma gilt. Dieser verbietet Kinderarbeit gemäß ILO-Konventionen 138 und 182 ((Calida, Code of Conduct, Dezember 2018))
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Die Arbeitsbedingungen am Standort in Ungarn kontrolliert Calida selbst,
genauso wie im Hauptsitz in Sursee in der Schweiz. 2) - CALIDA setzt auf langfristige Lieferanten-Partnerschaften und unterstützt diese beim Erwerb des benötigten Wissens, um hoch qualitative Produkte liefern zu können. Daher liegt es CALIDA am Herzen, dass möglichst viele Lieferanten nach STeP by OEKO-TEX® sowie Cradle to Cradle Certified ® zertifiziert sind. 1) STeP (Sustainable Textile Production) ist ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Textilproduktion. Es analysiert und bewertet bestehende Produktionsbedingungen im Hinblick auf den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und Produkte sowie die vorherrschenden Arbeitsbedingungen und den Einfluss von Produktionsbetrieben auf die Umwelt. Dazu gehören sowohl die Überprüfung der Arbeitszeiten, Lohnzahlungen und Sozialversicherung als auch die Einhaltung hygienischer und medizinischer Anforderungen. 3)
- Um dies über die Zertifizierung hinaus garantieren zu können, besuchen Mitarbeiter von CALIDA regelmässig die Lieferant*innen und Subunternehmen und führen mit ihnen Schulungen durch. Für bestehende Kooperationen mit Lieferant*innen und Produktionsstätten, welche noch nicht zertifiziert sind, erarbeitet CALIDA entweder mittelfristige Pläne zur zeitnahen Umsetzung einer Zertifizierung oder bemühen sich, neue, bereits zertifizierte Partner*innen zu finden. 3)
CALIDA arbeitet, laut eigener Aussage mit einem kleinen, stabilen Netzwerk von Lieferanten zusammen.Daher sind CALIDA die Fertigungsprozesse ihrer Lieferanten über alle Bereiche gut bekannt. 1)
Welche Siegel bzw. Zertifikate nutzt die Firma (auch nach eigenen Angaben) um aubeuterischer Kinderarbeit vorzubeugen?
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
In direktem Bezug auf dieses Unternehmen bzw. diese Marke sind uns keine Vorwürfe zu Kinderarbeit bekannt.
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
Es bedarf nach unserer Kenntnis keiner Reaktion, da uns keine konkreten Vorwürfe bekannt sind.
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus?
- Für alle Produkte von Calida gilt der Oeko-Tex Standard 100. Demnach ist jedes Produkt, das das Lager am Firmensitz in der Schweiz verlässt, nach diesem humanökologischen Standard zertifiziert. 2)
- Calida verwendet nachhaltige Rohstoffe wie SeaCell-Fasern aus norwegischen Braunalgen und ECOYL, das aus recycleten Fischernetzen und Stoffresten gewonnen wird. 1)
- CALIDA in Zusammenarbeit mit dem Verein «Trees of Life» in Madagaskar bis jetzt insgesamt 18.000 Bäume gepflanzt. 4)