Zum Inhalt springen

Warum Afrika der neue Brennpunkt der Kinderarbeit ist

Junge Kinder auf einem Esel in Afrika während der Trockenzeit.In ganz Afrika ist die Kinderarbeit wieder auf dem Vormarsch, besonders in der Sahel-Region. |  Bild: Kinder auf einem Esel in Afrika © Ferdinand Reus | Dreamstime.com [Royalty Free]  - DreamstimeJunge Kinder auf einem Esel in Afrika während der Trockenzeit.

In ganz Afrika ist die Kinderarbeit wieder auf dem Vormarsch, besonders in der Sahel-Region. | Bild: Kinder auf einem Esel in Afrika © Ferdinand Reus | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime

 

Boko-Haram im Norden, putschende Militärs in der Hauptstadt und Überflutungen im ganzen Land – Mali kommt nicht zur Ruhe und das seit Jahren. Zwar hat es die Sahelzone mit dem Staatsstreich im Niger und dem Abzug internationaler Truppen in die deutschen Talkshows geschafft, Armut und Gewalt plagten die Region allerdings schon bevor Markus Lanz die erste Sendung darüber ansetzte. Im Schatten von Klimawandel und Bürgerkrieg wächst dabei in Mali ein alt bekanntes übel wieder an  – die Kinderarbeit. Die Zahl der arbeitenden Kinder steigt seit Jahren deutlich: als Bauern, als Minenarbeiter oder als Soldaten müssen Kinder in Mali wieder vermehrt malochen, um den Lebensunterhalt für ihre Familien zu bestreiten. Das Land steht mit dieser bedenklichen Entwicklung allerdings nicht alleine da, im Gegenteil, Mali ist symptomatisch für ganz Sub-Sahara-Afrika. 1)2)

Weltweit ist die Kinderarbeit zwar kontinuierlich gesunken und hatte sich zwischen 2000 und 2016 sogar fast halbiert, seit einigen Jahren jedoch gibt es wieder einen kräftigen Anstieg. Von 2016 bis 2020 vergrößerte sich die Zahl der arbeitenden Kinder erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Anstieg ist dabei aber kein globales Phänomen, sondern begrenzt sich strikt auf eine Region: Sub-Sahara Afrika. 3)4)5)6)

Während im Rest der Welt die Zahlen auch zwischen 2016 und 2020 zurückgingen, stiegen sie allein in Afrika stark genug, um ein Netto-Plus von 8,3 Millionen zu erreichen. Sub-Sahara Afrika hat im letzten Jahrzehnt Süd-Ost-Asien als Region mit der meisten Kinderarbeit abgelöst und ist zum Brennpunkt des Problems geworden: Hier arbeiten mehr Kinder als in allen anderen Ländern der Erde zusammen.7)4)5)6)

Wie kann eine Region einen derartigen Rückfall erleben? Weder Corona, noch das Bevölkerungswachstum sind allein für die Entwicklung verantwortlich – So war der Anstieg nicht nur absolut sondern auch Prozentual und begann weit vor dem ersten Husten in Wuhan.  Nein, die tatsächlichen Gründe sind tief verwurzelt und quälen den afrikanischen Kontinent seit langem: Armut, Klimawandel und bewaffnete Konflikte. Wie diese drei Faktoren zusammenhängen lässt sich wieder gut anhand von Mali beobachten: Der Klimawandel verursacht Dürren im Norden, dadurch verlieren Bauern ihre Lebensgrundlage und werden gezwungen sich militanten Gruppen wie dem Islamischen Staat anzuschließen, so entstehen Konflikte, die wiederum neue Armut bringen – ein Teufelskreis. Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, sind in Mali so auch am tiefsten von Gewalt zerrüttet.8)6)9)10)

Dieser sich selbst verstärkende Kreislauf, sorgt im Sahel und in gesamt Sub-Sahara-Afrika für Instabilität und zwingt Millionen zur Flucht. Auch die Kinderarbeit wird so direkt befeuert: Über 85% der Kinderarbeiter der Region sind in der Landwirtschaft. Durch den Klimawandel wird diese Arbeit härter, gefährlicher und weniger ertragreich. Armut und Dürren zwingen Eltern ihre Kinder auf die Felder zu schicken und bewaffnete Konflikte reißen Familien auseinander und erschweren den Schulbesuch. Die Covid-19 Pandemie hat die ohnehin schon fragile Situation weiter verschärft, durch die Schulschließungen sind tausende Kinder vollends aus dem Bildungssystem gefallen und viele Familien konnten es sich nicht leisten, auf Arbeitskraft zu verzichten. Durch seine historisch schwachen Staaten und der besonders starken Einschnitte des Klimawandels ist Afrika mit am härtesten von diesen Problemen getroffen  –  und erleidet so einen historischen Rückfall beim Kampf gegen Kinderarbeit. 11)6)9)10)12)2)13)14)

Während Süd-Ost-Asien und Latein Amerika Fortschritte verzeichnen, muss aktuell jedes vierte Kind in Sub-Sahara Afrika arbeiten, jedes zweite davon unter gefährlichen Bedingungen. 42% der Menschen sind unter 15, in der Region trifft das stärkste Bevölkerungswachstum auf die schlimmste Armut und wird so zur ernsten Herausforderung für den Kampf gegen Kinderarbeit. Die UN hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 die Zahl der arbeitenden Kinder auf null zu bringen – Solange allerdings der Klimawandel wütet und die afrikanischen Bürger keine sichere Lebensgrundlage haben, ist das kaum zu schaffen.15)16)17)

  1. ONU Info: hausse du trafic d’enfants en raison du conflict et de la pandémie de Covid-19; vom 01.12.2020
  2. IKRK: Malis unsichtbare Front: Klimawandel in einem Konfliktgebiet; vom 18.02.2021
  3. UNICEF: Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionen; vom 10.06.2021
  4. Deutsche Welle: World Day Against Child Labour: More  African children working; stand 26.09.2023
  5. Reliefweb: Urgent action needed to stop child labour in Africa, as COVID-19 pushes more children into work; vom 29.09.2021
  6. UNICEF: Kinderarbeit weltweit: Die wichtigsten Fragen und Antworten; vom 09.07.2023
  7. UNICEF: Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionen; vom 10.06.2021
  8. Süddeutsche Zeitung: Vereinte Nationen- Kinderarbeit breitet sich aus; vom 10.06.2021
  9. Süddeutsche Zeitung: Vereinte Nationen- Schwere Last auf schmalen Schultern; vom 20.01.2023
  10. Spiegel: Armutsbericht der Weltbank – Die Zukunft von Milliarden Menschen steht auf dem Spiel; vom 05.10.20222
  11. Süddeutsche Zeitung: Vereinte Nationen- Kinderarbeit breitet sich aus; vom 10.06.2021
  12. IKRK: Mali-Niger: Klimawandel und der Konflikt bilden einen explosiven Cocktail in der Sahel-Zone; vom 22.01.2019
  13. The Lancet: An urgent need to reassess climate change and child labour in agriculture; vom 17.05.2022
  14. Humanium: Globaler Anstieg von Kinderarbeit – eine anhaltende Bedrohung der Kinderrechte; vom 17.08.2021
  15. Statista: Distribution of the population of Sub-Saharan Africa from 2010 to 2021, by age group; stand 28.04.2023
  16. Kurzgesagt: Overpopulation & Africa; vom 15.12.2019
  17. UNICEF: In the world’s poorest countries, slightly more then 1 in 5 children are engaged in child labour; stand 26.09.2023



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert