Zum Inhalt springen

Kinderarbeit auf Kokosnussplantagen: Der bittere Beigeschmack der süßen Steinfrucht

Kokosnussprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf einigen Kokosnussplantagen der Welt riskieren Kinder ihr Leben für die süße Steinfrucht. 
 |  Bild: Child labor © Kouassi Gilbert Ambeu | Dreamstime.com [Royalty Free]  - Dreamstime

Kokosnussprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf einigen Kokosnussplantagen der Welt riskieren Kinder ihr Leben für die süße Steinfrucht. | Bild: Child labor © Kouassi Gilbert Ambeu | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime

Kokosnussprodukte erfreuen sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Sie werden zu den sogenannten „Superfoods“ gezählt. Das sind Lebensmittel, die sich durch einen besonders hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen beziehungsweise sekundären Pflanzenstoffen auszeichnen. Kokosnüsse werden nicht nur in Form von Raspeln, Öl, Milch und Wasser konsumiert, sondern sind auch in zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln wie Eiscreme, Margarine oder Schokolade enthalten. Darüber hinaus werden Kokosnussprodukte für die Körperpflege, zu Reinigungs- sowie Waschzwecken und als Grillkohle verwendet. In Deutschland wurden allein im Jahr 2021 rund 42.700 Tonnen Kokosöl importiert. Hauptproduzenten weltweit sind Indonesien, die Philippinen und Indien. Dass die süße Steinfrucht allerdings auch einen bitteren Beigeschmack mit sich bringt, ist vielen gar nicht bewusst. 1) 2) 3) 4) 5) 6)

Die unethischen Bedingungen, unter denen Menschen bei der Produktion von Kokosnussöl arbeiten, wurden bisher wenig thematisiert. Wie in Lieferketten von anderen Pflanzenölen kann es es auch hier zu Kinderarbeit kommen. Kinder in diesem Sektor arbeiten hauptsächlich, um Geld für ihre Familien zu verdienen: “We are working because our parents have nothing to eat. Then, the children are the ones earning for their mother“. Von der Vorbereitung des Bodens bis zur Ernte und Verarbeitung der Kokosnüsse sind Kinder an der Kokosnussproduktion beteiligt. Häufig müssen sie gefährliche Aufgaben verrichten, wie zum Beispiel die Ernte, bei der sie auf 20 bis 30 Meter hohe Kokospalmen hinaufklettern. Nicht selten erleiden Kinder dabei schwere Verletzungen und Unfälle. Betroffene Kinder berichten von Wunden und Prellungen an den Händen, Verstauchungen, Kopfverletzungen aufgrund herabfallender Kokosnüsse sowie Muskelschmerzen am ganzen Körper. Sie arbeiten unter extremer Hitze, was das Risiko von Schwächeanfällen und gravierenden Unfällen erhöht. Darüber hinaus sind sie der Gefahr von wilden Tieren ausgesetzt. Letztendlich erhalten Kinder für ihre Arbeit nur einen minimalen Lohn. Auf den Philippinen verdienen sie in der Regel nur 15 oder 20 Pesos für jede Kokospalme, die sie erklimmen, unabhängig davon, wie viele Kokosnüsse sie ernten müssen, um die Palme leer zu pflücken. Dies entspricht etwa 0,24 beziehungsweise 0,32 Euro pro Kokospalme. Die Arbeit hält sie oftmals auch davon ab, in die Schule zu gehen. 7) 8) 9)

Im Vergleich zu Kokosnussöl ist das Problem der Kinderarbeit in Lieferketten anderer Pflanzenöle, wie Palmöl oder Soja, wohlbekannt und wird im Rahmen mehrerer Initiativen angegangen. Initiativen sind wichtig, um das Bewusstsein für ausbeuterische Kinderarbeit in der gesamten Branche zu schärfen, sodass die Öffentlichkeit Druck auf politische Entscheidungsträger und diejenigen Unternehmen ausübt, in deren Lieferketten Kinderarbeit vorkommt. Auf diese Weise fühlen sich Unternehmen genötigt, Sorgfaltspflichtsysteme zu entwickeln, die Kinderarbeit erkennen, angehen und beseitigen. In der Kokosnussbranche sind daher mehr Initiativen erforderlich, um dem Problem der Kinderarbeit entgegenzuwirken. 7) 1) 6) 4)

Auch wenn es bislang nur wenige Initiativen zur Bekämpfung von Kinderarbeit in diesem Sektor gibt, können Verbraucherinnen und Verbraucher einen Beitrag zur Schaffung fairer Bedingungen in der Kokosnussproduktion leisten, indem sie beim Kauf von Kokosnussprodukten auf bestimmte Kriterien achten. Beispielsweise kann man bei den Produkten nach dem Siegel von Naturland Ausschau halten. Das Siegel schließt soziale Aspekte, wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, Gleichstellung und angemessene Löhne mit ein. Auch Fairtrade hat mittlerweile ein Zertifizierungssystem für Kokosnüsse eingeführt, um sichere und faire Arbeitsbedingungen auf Kokosnussplantagen zu schaffen. Des Weiteren kann das Siegel der gemeinnützigen Organisation Rainforest Alliance als Anhaltspunkt für faire Kokosnussprodukte dienen. 4) 10) 11) 12)

  1. Rainforest Journalism Fund: As Coconut Products Gain Popularity, Certification is Essential for Sustainanbility; Artikel vom 21. April 2020
  2. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: „Superfood“- was ist das?; Stand Mai 2023
  3. Utopia: Kokosnuss: Wundermittel oder Umweltproblem?; Artikel vom 16. Oktober 2020
  4. Utopia: Kokosöl ist in. Aber ist es wirklich besser als Palmöl?; Artikel vom 16. Oktober 2020
  5. Statista: Production volume of coconut oil (copra) in Germany from 2004 to 2021; Artikel vom 4. Oktober 2022
  6. Olenex: Sustainability Update – Coconut; Stand Mai 2023
  7. ICCO Cooperation: Ending Child Labor in Coconut Supply Chain; Artikel vom 17. März 2021
  8. U.S. Department of Labor: Child Labor in the Supply Chain in Coconut Crop Agriculture Aleosan, North Cotabato; Stand Mai 2023
  9. Cargill: Child labor is a complex problem. Here´s how we´re addressing it for children like Anne; Artikel vom 12. Juli 2022
  10. Naturland: Öko-Faire Produkte aus aller Welt; Stand Mai 2023
  11. Rainforest Alliance: Rainforest Alliance certified coconut oil; Stand Mai 2023
  12. Fairtrade: 5 Fairtrade ingredients that might surprise you; Stand Mai 2023
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.