Zum Inhalt springen

Schokoladenindustrie scheitert seit 20 Jahren an der Bekämpfung von Kinderarbeit

aktiv gegen kinderarbeit |  Bild:  © earthlink e.v.

aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.

Für die Schokolade in deutschen Supermärkten müssen Kinder in Entwicklungsländern arbeiten. Das ist kein Geheimnis und sollte jedem bekannt sein. Trotzdem wird diese Tatsache gerne vergessen, wenn man vor dem Supermarktregal steht. Vor fast 20 Jahren haben sich die großen Schokoladenhersteller, darunter M&M / Mars, Nestle und Hershey‘s verpflichtet, Kinderarbeit in der Produktion ihrer Schokolade zu bekämpfen. Im Harkin-Engel-Protokoll wurde 2001 festgeschrieben, dass die gefährlichsten Formen von Kinderarbeit um 70 Prozent reduziert werden sollen. Dies gilt vor allem in den Hauptanbauländern für Kakao, der Elfenbeinküste und Ghana. Zunächst sollte das Ziel bereits 2015 erreicht werden, als das scheiterte dann 2020. Die Universität von Chicago hat sich im Auftrag des US-Außenministeriums in einer Studie mit den Fortschritten zur Umsetzung des Protokolls beschäftigt. 1)

Die Ergebnisse sind ernüchternd, die Konzerne haben ihr Ziel verfehlt, die Lage hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. In der Elfenbeinküste und Ghana arbeiten in etwa zwei Millionen Kinder in der Kakaoproduktion. Sie verrichten nach Definition der Internationalen Arbeiterorganisation (ILO) gefährliche Arbeit, die schlimmste Form der Kinderarbeit. Auf den Feldern müssen sie mit scharfen Werkzeugen wie Macheten arbeiten, schwere Lasten tragen und sind Chemikalien ausgesetzt. Um den Ertrag zu erhöhen, werden immer mehr Dünger und Pflanzenschutzmittel verwendet, darunter leiden die Kinder besonders.

Die Kakao- und Schokoladenindustrie hat in den letzten Jahren rund 215 Millionen Euro in die Bekämpfung von Kinderarbeit in ihren Produktionsketten investiert. Die absolute Zahl klingt nach einer Menge Geld. Im Vergleich zu den Einnahmen der Firmen ist es aber praktisch nichts. Die Ausgaben der Schokoladenindustrie für den Kampf gegen Kinderarbeit in den letzten Jahren entsprechen gerade einmal 0,2 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes 2019. Die Initiativen gegen Kinderarbeit sind viel zu klein, sie erreichen vielleicht ein paar Tausend Kinder, auf den Kakaoplantagen arbeiten aber zwei Millionen.

Armut ist der Hauptgrund von Kinderarbeit. Damit die Familie überlebt, müssen alle mithelfen, egal ob sie erwachsen sind oder nicht. Familien, die es sich leisten können, Erntehelfer zur Hauptsaison einzustellen, greifen deutlich seltener auf Kinderarbeit zurück. Solange der Preis, den Unternehmen für Kakaobohnen zahlen, nicht steigt, werden Kinder in der Produktion arbeiten. Viele dieser Unternehmen sind genau die Schokoladenproduzenten, die versprochen haben, Kinderarbeit zu bekämpfen. Im Moment kostet eine Tonne Kakaobohnen 1500 Dollar. Um die Existenz der Bauern in der Elfenbeinküste zu sichern, müsste der Preis bei 3200 Dollar liegen. 2)

Die Hauptverantwortung liegt bei den Unternehmen, die nicht so genau wissen wollen, woher ihre Kakaobohnen kommen, solange sie billig genug sind. Sie sind allerdings auch dem Markt unterworfen. Wenn niemand eine Tafel Schokolade kauf, die doppelt so viel kostet, wird sie auch niemand anbieten.

  1. Chocolate Manufacturers Association: Protocol for the growing ans processing of cocoa beans and their derivative products; Stand 01.12.2001
  2. Spiegel: Die Schokoladenindustrie ist bei der Bekämpfung von Kinderarbeit gescheitert; Stand 04.05.2020



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Ein Gedanke zu „Schokoladenindustrie scheitert seit 20 Jahren an der Bekämpfung von Kinderarbeit“

  1. Hallo Fabian (und Nachfolger_innen),
    danke für den Bericht über die traurige Wirkungsgeschichte des Harkin-Engel-Protokolls zur Reduzierung von Kinderarbeit bei der Kakao-Produktion!

    Gibt es einen konkreten Grund, weshalb an dieser Stelle nicht auf die Kampagne/Firma Tony’s Chocolonely verwiesen wird? Immerhin setzen sich die Niederländer_innen seit rund 15 Jahren für dieses Ziel ein und sind zu einer respektablen Marke gewachsen…

    https://tonyschocolonely.com/de/de/unsere-geschichte/unsere-mission
    https://ig.ft.com/special-reports/child-labour/
    https://www.food-service.de/weltweit/news/amsterdam-nl-schokoladen-wunderland-eroeffnet-45659

    Viele Grüße, Jochen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert