Zum Inhalt springen

Usbekistans Baumwolle: Wie die Weltbank staatlich organisierte Zwangs- und Kinderarbeit finanziert

aktiv gegen kinderarbeit |  Bild:  © earthlink e.v.

aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.

Bald ist es wieder soweit, der Frühling streckt seine Fühler aus und auf den Baumwollfeldern Usbekistans beginnt ein sich jährlich wiederholendes Drama. Millionen von Menschen aus sämtlichen Gesellschaftsschichten werden auf die Felder gebracht, um dort die vorbereitenden Arbeiten zu verrichten, damit auch in diesem Jahr wieder „das weiße Gold“ geerntet werden kann. Rohbaumwolle und Textilprodukte sind eine der wichtigsten Einnahmequellen für die ehemalige Sowjetrepublik. Diese Arbeiten werden nach wie vor unter staatlich verordnetem Zwang verrichtet. Folgen die Menschen dem Aufruf nicht, drohen Strafen wie etwa die Kündigung, der Ausschluss von Sozialleistungen oder der Verlust der Hochschulzulassung. 1)  2)

Und obwohl seit 2012 – wir berichteten – in Usbekistan Kinderarbeit (nicht ohne erheblichen internationalen Druck) offiziell verboten ist, müssen nach wie vor und in trauriger Regelmäßigkeit Minderjährige in den Plantagen arbeiten. Die Eltern werden gezwungen, Einwilligungen zu unterzeichnen, dass ihre Kinder während der Schule, anstatt zu lernen, auf den Feldern schuften und unter anderem mit giftigen Spritzmitteln hantieren. Ein absurdes Detail der staatlich verordneten Zwangsarbeit ist, dass selbst medizinisches Personal des Krebszentrums in Taschkent zu in diesem Kontext abstrusen Arbeiten – wie Grünanlagenpflege – gezwungen wird. Die Zustimmung der Eltern verleiht den Anschein von Legalität nach innen, kann aber nach außen nicht über den erfüllten doppelten Tatbestand von Zwangs- und Kinderarbeit hinwegtäuschen. Den Kindern und ihren Familien entsteht auf diese Weise noch nicht einmal ein monetärer Ausgleich. Ganz im Gegenteil wird den zukünftigen Generationen der Zugang zu Bildung erschwert, was sich nachweislich und nachhaltig negativ auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ganzer Gesellschaften auswirkt. In diesem Zusammenhang ist die staatlich gesteuerte Zwangsarbeit in Usbekistan besonders destruktiv, weil der Staat selbst als Adressat von Protest und somit als Korrektiv wegfällt. 3)   4)

Mehr noch, die Weltbank ist in den letzten Jahren zunehmend dem Vorwurf ausgesetzt, mit ihren Krediten das Unrechtssystem zusätzlich zu untermauern. In einem gemeinsamen Bericht der Menschrechtsorganisationen Human Rights Watch und dem Uzbek-German Forum for Human Rights wird dargelegt, dass Weltbank-Kredite in Regionen und Projekte fließen, in denen nachweislich Zwangs- und Kinderarbeit eingesetzt werden. Zusätzlich wird deutlich, dass ein weiteres neues Bewässerungsprojekt in einem anderen Landesteil durch Gelder der Entwicklungsbank ermöglicht wird. Besonders problematisch ist, dass die Kredite klar an die Bedingung geknüpft wurden, keinerlei menschenrechtswidrige Formen von Arbeit auf den Baumwollplantagen zuzulassen. Die Bank würde in solch einer Situation den Geldfluss einfrieren. Doch selbst nach dem Bericht von HRW und UGF läuft die Finanzierung ungehindert weiter. 5)  6)  7)

Man muss wissen, dass sich die Stimmverteilung in der Weltbank aus der Größe der staatlichen Kapitaleinlagen zusammensetzt. Zu den Ländern, die einer neuerlichen Vergabe von Krediten an Usbekistan zustimmten, zählt unter anderem auch Deutschland, das mit 4,09 Prozent Stimmanteil zu den einflussreichsten Staaten gehört. Und auch andere westliche Demokratien wie Kanada, Frankreich und die Niederlande trugen die Entscheidung mit. Es bedarf eigentlich keiner Erwähnung, dass ebenjene Nationen kaum Gelegenheiten auslassen, bei den „schwarzen Schafen“ der internationalen Gemeinschaft auf die Einhaltung der Menschrechtscharta zu pochen. Es steht keinem der genannten Länder zu, das usbekische System staatlich organisierter Zwangsarbeit mit Geld zu unterstützen, schlimmer noch, es auszuweiten. Die Weltbank wurde einst dazu geschaffen, den Wiederaufbau und die Entwicklung der Länder der Welt zu fördern. 8)

  1. Cotton Campaign: Uzbekistans forced labor problem; aufgerufen am 14.03.2018
  2. Obervatory of Economic Complexity: Usbekistan-Profil; aufgerufen am 14.03.2018
  3. Environmental Justice Foundation: The true costs of cotton; aufgerufen am 14.03.2018
  4. Uzbek-German Forum for Human Rights: Report 2017; aufgerufen am 14.03.2018
  5. Uzbek-German Forum for Human Rights: Uzbekistan: Forced and Child Labor in Spring Fieldwork Linked to World Bank Project; Artikel vom 11.11.2017
  6. Human Rights Watch: A Peek Behind the World Bank’s Mask; Artikel vom 01.08.2018
  7. Weltbank: Uzbekistan Projects & Programs; aufgerufen am 14.03.2018
  8. Weltbank: Voting Table; aufgerufen am 14.03.2018
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.