Seit Jahrzehnten kämpft die internationale Gemeinschaft für die Rechte und den Schutz von Kindern. Ein Meilenstein dieses Engagements stellt die UN-Kinderrechtskonvention aus dem Jahr 1989 dar, die bis dato von allen Staaten – mit Ausnahme der USA sowie Somalia – ratifiziert wurde. 1) Desweiteren verbietet ein Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention aus dem Jahre 2002 2) den Kriegseinsatz von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, das von insgesamt 140 Staaten unterzeichnet wurde. Dennoch klafft zwischen der formalen Anerkennung der Kinderrechte und der realen Umsetzung eine große Lücke: Aktuellen Schätzungen von UNICEF zufolge, liegt die Zahl der Kindersoldaten weltweit bei mehr als 250 000. Ursache hierfür ist möglicherweise eine Grauzone im besagten Zusatzprotokoll. Dieses erlaubt Kampftruppen nämlich weiterhin, Jugendliche über 15 Jahren für den freiwilligen Militärdienst außerhalb bewaffneter Einsätze aufzunehmen. 3)4) Aber angesicht der Tatsache, dass Kriegssituationen primär durch Repressionen und brutale Gewalt gekennzeichneten sind, scheint eine Unterscheidung zwischen freiwilliger und erzwungener Rekrutierung in diesen Notlagen schier unmöglich.
Meist sind es Organisationen wie UNICEF, die den Kindern vor Ort helfen mit ihren traumatischen Erfahrungen zurechtzukommen 3), doch geschieht dies oftmals im Rahmen post-konfliktärer Rehabilitierungsprogramme. Es gibt aber auch Organisationen, wie die „Child Soldiers Initiative“ (CSI), die das Problem der Rekrutierung von Kindersoldaten direkt an der Wurzel bekämpfen möchten. Gegründet wurde die CSI 2008 von Roméo Dallaire, dem ehemaligen Kommandeur der UN-Blauhelmtruppen der UNAMIR-Mission in Ruanda. Ziel seiner Initiative ist es, den Teufelskreis der Rekrutierung mit gezieltem Training der nationalen Sicherheitskräfte zu durchbrechen. Demzufolge sollen spezielle, von der CSI angeleitete Schulungen über die angewandten Rekrutierungstaktiken der regionalen Gruppen aufklären und das Bewusstsein um die negativen Folgen dieser Form des Kindesmissbrauchs schärfen. Auch der Umgang mit Kindersoldaten wird im Zuge dessen trainiert, um im Idealfall die Minderjährigen aus den Fängen der Milizen befreien zu können. Schlussendlich soll ein professionell geschultes Sicherheitspersonal den strategischen Vorteil, den die Rekrutierung von Kindern für bewaffnete Gruppierungen mit sich bringt, gemindert werden – Prävention anstatt Reaktion, so das Credo der CSI 5)
In der Regel werden die Kinder nicht nur „an der Front”, sondern ebenfalls als Sexsklaven und unauffällige Spione eingesetzt. 6) So auch in Sierra Leone, der Republik in Westafrika, die seit knapp einem Jahrzehnt mit der Aufarbeitung des Bürgerkrieges zu kämpfen hat. 7) Schätzungsweise 10 000 Kinder wurden innerhalb von zehn Jahren nach Ende des Krieges als Soldaten rekrutiert. Damit jedoch nicht weitere Generationen an Kindersoldaten folgen, hat sich die Regierung Anfang dieses Jahres dazu entschieden, ein fünfjähriges Schulungsprogramm durch die CSI zu starten. Sowohl das Militär, bestehend aus 13 000 Soldaten, als auch lokale Polizeibehörden und Bildungseinrichtungen sollen in Zukunft das Trainingsprogramm durchlaufen, wobei die Aufklärung der Kinder ein Schwerpunkt der CSI-Arbeit darstellen wird. 8)
Sierra Leone ist somit das erste westafrikanische Land, das offiziel politische Maßnahmen gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten betreibt. Andere kriegsgebeutelte Nationen wie Mali, der Sudan oder die Elfenbeinküste erhalten ebenfalls Schulungen von der CSI oder UNICEF, besitzen aber keine verbindlichen Politiken der Ausbildung von Sicherheitskräften zum Schutze von Minderjährigen. 9)
- Kurzinfo: Was ist die UN-Konvention über Kinderrechte? – UNICEF – aufgerufen am 11.03.2013↩
- Optional protocols to the Convention on the Rights of the Child – UN Generalversammlung – aufgerufen am 11.03.2013↩
- Kindersoldaten: Opfer und Täter zugleich – UNICEF – aufgerufen am 11.03.2013↩↩
- Basisinformationen Kindersoldaten – Terre des Hommes – nicht mehr verfügbar↩
- Charting the course: A strategic plan for The Roméo Dallaire Child Soldiers Initiative 2012-2015– aufgerufen am 11.03.2013 – Link nicht mehr abrufbar: 21.02.2014↩
- New Initiative Sets Out to Prevent Child Soldiers – Voice of America – aufgerufen am 11.03.2013↩
- Sierre Leone: Geschichte des Landes und Chronik des Bürgerkrieges – Amnesty International – nicht mehr verfügbar↩
- Sierra Leone launches program to stop child soldier recruitment – AlertNet – aufgerufen am 11.03.2013↩
- Sierra Leone launches program to stop child soldier recruitment – AlertNet – aufgerufen am 11.03.2013↩