Vergangenen Montag unterschrieb die nicaraguanische Regierung ein Abkommen, welches Regierung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer und soziale Organisationen veranlassen soll, konkrete Mittel zur Auslöschung von Kinderarbeit zu ergreifen. Diese Initiative hängt vor allem mit steigenden Zahlen ausgebeuteter Minderjähriger in dem mittelamerikanischen Land zusammen. Gemäß einer Umfrage führten 2005 knapp 240.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 17 Jahren irgendeine Form von Arbeit aus, mehr als 86.000 von ihnen im Alter zwischen 5 und 13 Jahren. Bis 2015 sollen die schlimmsten Formen von Kinderarbeit abgeschafft und bis 2020 jegliche Form von Kinderarbeit beseitigt werden. Das Abkommen umfasst die Formulierung konkreter Maßnahmen, die weit über gesetzliche Regelungen und gute Absichten hinausgehen. Es basiert auf dem von der ILO erstellten internationalen Programm zur Beseitigung von Kinderarbeit (IPEC). Link zum Artikel (Spanisch) nicht mehr verfügbar.
- Beitrag teilen! (Bisher 0 Mal geteilt)
Stand der Seite
Wie aktuell ist diese Seite?
Seiteninhalt
Mehr Infos hierzu:
aktuelle Meldungen + Kommentare
Aktuelle Meldungen:
- Faire Fußbälle: Kinderarbeit die rote Karte zeigen
- Nachfrage nach Konfliktrohstoffen fördert Einsatz von Kindersoldaten
- Regierung erzielt Einigung über Lieferkettengesetz
- In Deutschland blüht der Handel mit Fairtrade-Kakao
- Kinderarbeit bekämpfen heißt Armut bekämpfen
zuletzt kommentiert:
- von Luis / earthlink: Hallo Noah! In den letzten Jahren gab es bei Levi Strau...
- von noah: hallo ist bei levis die kinderarbeit noch ein problem....
- von www.jeans-flicken.de: Alle wollen mehr Geld verdienen,Kinderarbeit Interessie...
- von Ann: Vielen Dank für diesen wichtigen und informativen Arti...
- von Lucia / earthlink: Hallo, die Quellen findest Du als Fußnoten entweder ...
weitere earthlink-Websites