Diverse Verbände, die sich für Netzsperren für Seiten kinderpornografischen Inhalts aussprechen, haben sich in den letzten Tagen, im Zuge der heftig geführten öffentlichen Diskussion, zusammengeschlossen. Darunter fallen der Interessenverband des Video- und Medienfachhandels in Deutschland e.V. (IVD), der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), der Deutsche Familienverband, der Deutsche Kinderschutzbund – Bundesverband e.V. (DKSB), der Deutsche Philologenverband (DPHV), die Nummer gegen Kummer und der Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE). Von ihnen wurde ein Katalog mit konkreten Formulierungsvorschlägen für die parlamentarische Debatte an Bundestagsabgeordnete verschickt. Der bisher diskutierte Vorschlag soll verschärft werden. So sollen, entsprechend der Kinderrechtskonvention, alle Personen unter 18 Jahren als Kinder betrachtet werden. Außerdem fordern die Befürworter anstelle von DNS-Sperren, die auch von den Gegnern des Internetsperren-Konzepts als unwirksam kritisiert werden, eine sogenannte Hybridsperre, wie sie in Großbritannien bereits erfolgreich eingesetzt wird. Ein weiterer Kritikpunkt ist die geplante Ausnahmeregelung, die das Gesetz auf privatwirtschaftliche Unternehmen mit weniger als 10.000 Nutzer beschränkt. Link zum Artikel
Stand der Seite
Wie aktuell ist diese Seite?
Seiteninhalt
Mehr Infos hierzu:
aktuelle Meldungen + Kommentare
Aktuelle Meldungen:
- Faire Fußbälle: Kinderarbeit die rote Karte zeigen
- Nachfrage nach Konfliktrohstoffen fördert Einsatz von Kindersoldaten
- Regierung erzielt Einigung über Lieferkettengesetz
- In Deutschland blüht der Handel mit Fairtrade-Kakao
- Kinderarbeit bekämpfen heißt Armut bekämpfen
zuletzt kommentiert:
- von Luis / earthlink: Hallo Noah! In den letzten Jahren gab es bei Levi Strau...
- von noah: hallo ist bei levis die kinderarbeit noch ein problem....
- von www.jeans-flicken.de: Alle wollen mehr Geld verdienen,Kinderarbeit Interessie...
- von Ann: Vielen Dank für diesen wichtigen und informativen Arti...
- von Lucia / earthlink: Hallo, die Quellen findest Du als Fußnoten entweder ...
weitere earthlink-Websites