In einem durchschnittlichen indischen Steinbruch macht Kinderarbeit 20% der Arbeitskraft aus. Die Kinder, die in diesen Steinbrüchen arbeiten sind zwischen 6 und 16 Jahren alt und haben weder eine Ausbildung noch sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Manchen fehlt es sogar an einem Dach über dem Kopf. Sie arbeiten unter schrecklichen Bedingungen: sie müssen schwere Lasten tragen und mit dem Presslufthammer arbeiten und das alles ohne Schuhe, Handschuhe und Atemschutzmaske. Jedes Jahr werden 2 Millionen Quadratmeter Sandstein von Indien nach Großbritannien exportiert, denn der Preis ist sehr günstig und kaum jemand hinterfragt die Herkunft. Es gibt nur ein Unternehmen in dieser Branche, dass sich um die Lösung des Problems kümmert: Marshalls. Es gehört der „Ethical Trading Initiative (ETI)“ an und hält sich an die ETI Vorschriften, in denen auch festgelegt ist, dass Kinderarbeit verboten ist. Link zum englischsprachigen Artikel
Stand der Seite
Wie aktuell ist diese Seite?
Seiteninhalt
Mehr Infos hierzu:
aktuelle Meldungen + Kommentare
Aktuelle Meldungen:
- Corona-Krise: Kinderarbeit seit 20 Jahren wieder ansteigend
- Neuer Anlauf im Kampf gegen Grabsteine aus Kinderarbeit
- Fairer Handel – WFTO schützt knapp eine Millionen Existenzen
- Corona verschärft die Ungleichheit: Mädchen als Verliererinnen der Krise
- Trumps Administration versucht Gesetze zum Schutz vor Kinderarbeit zu lockern
zuletzt kommentiert:
- von Lucia / earthlink: Hallo Olivia, leider liegen uns keine genauen Informat...
- von Lucia / earthlink: Hallo Ben, leider wird das Erz Coltan sehr vielseitig...
- von joker game: This must be really great information. I am happy to ha...
- von Lucia / earthlink: Hallo Steffi, laut dem Code of Conduct der Ravensburg...
- von Lucia / earthlink: Hallo Jochen, danke dir für den Tipp! Tatsächlich h...
weitere earthlink-Websites